Soziales Engagement
Deutschland erwartet in diesem Jahr 450.000 Asylanträge von Menschen, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, aber auch aus Afghanistan oder vom Westbalkan. Seit Jahresbeginn flohen etwa 137.000 Menschen nach Europa, viele von ihnen haben ihr Ziel nicht erreicht. Die Diskussionen über Quoten überdeckt den Lebensalltag der Flüchtlinge, die deren Asylanträge über Monate laufen. Familien mit Kindern, unbegleitete Minderjährige, traumatisierte Männer warten. Wohl niemand macht sich ohne Leidensdruck auf einen langen Weg und lässt alles zurück.
Eva Queißer-Drost engagiert sich ehrenamtlich und vermittelt Flüchtlingen erste deutsche Worte und Sätze. Kommunikation bedeutet Eigenständigkeit und ermöglicht Integration.
Der erste Sprachkurs
30. Juni 2015 – Viertel vor fünf in der Notunterkunft in Michendorf: Einige der Bewohner warten bereits auf ihren ersten Deutschkurs. Dann spricht sich schnell herum, dass der angekündigte Kurs jetzt startet und die Traube der Interessenten wächst schnell an. Der Jüngste ist fünf Jahre. Mit Frau Schulz und einem sehr gut Deutsch sprechenden jungen Albaner wird die Gruppe gezählt, nachsortiert, nochmals zusammengestellt. Dann sind es mit zwölf Flüchtlingen plus Übersetzer und dessen Begleiter eigentlich zu viele, aber die Ungeduld setzt sich durch und wir laufen „Zum Apfelbaum“. Auf dem Weg sind uns weitere Interessenten gefolgt. Unser Sprachkurs besteht jetzt aus gut 15, überwiegend jungen Menschen zwischen neun Jahren und Anfang 20. Sie kommen aus Albanien, Serbien, Tschetschenien, Bosnien. Eine schöne Herausforderung für uns vier Lehrerinnen, die wir im sonstigen Leben nicht alle sind.
Mehr zur Flüchtlingsarbeit
Mehr zu Asylanträgen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Willkommensbroschüre
In diesem Zusammenhang ist eine Willkommensbroschüre für die Gemeinde Michendorf entstanden. Queißer PR hat ein frisches Gestaltungskonzept entwickelt. Das 5sprachige Heft wurde ausschließlich von Michendorfer*innen übersetzt. Das macht sogar den Bürgermeister stolz.